Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Sie können hier unsere Cookie-Erklärung anzeigen oder hier Ihre Cookie-Einstellungen anpassen. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden.

Ausbildung Fachkraft für Lebens­mitteltechnik

Mehr erfahren

Ausbildung Fachkraft für Lebens­mitteltechnik

Dauer
3 Jahre
Voraussetzung
Ausbildungsvertrag
Möglicher Abschluss
Berufsabschluss / Erweiterter Erster Schulabschluss (HSA 10) oder Mittlerer Schulabschluss (FOR) ggf. mit Q-Vermerk
Perspektive
Qualifizierte Berufstätigkeit mit Weiterbildungsmöglichkeiten
Der schulische Teil der dualen Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik vermittelt in einem normalerweise dreijährigen Bildungsgang alle für den Beruf benötigten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Bei guten beruflichen und schulischen Leistungen kann die Ausbildungszeit verkürzt werden. Der Bildungsgang führt zu einem Berufsabschluss und ermöglicht eine qualifizierte Berufstätigkeit mit Weiterbildungsmöglichkeit. Darüber hinaus kann der Erweiterte Erste Schulabschluss (HSA 10) und der Mittlere Schulabschluss (FOR) erworben werden.

Mach den nächsten Schritt

Weitere Informationen zum Aufnahmeprozess für den Bildungsgang Ausbildung Fachkraft für Lebens­mitteltechnik findest du auf der Website des Berufskollegs.

Weitere Informationen

Fachkräfte für Lebensmitteltechnik stellen aus unterschiedlichsten Rohstoffen an automatisierten Maschinen und Anlagen z.B. Nährmittel, Feinkost oder Erfrischungsgetränke her. Sie sind vom Eingang der Rohwaren bis zum fertig verpackten Produkt an allen Stationen der Verarbeitung beteiligt.

Zunächst nehmen sie Rohstoffe und Halbfertigprodukte entgegen und prüfen sie. Dann leiten sie diese an das Lager oder an die Verarbeitung weiter. Sie sorgen dafür, dass nötige Zutaten bereitgestellt werden, bereiten sie vor und richten Maschinen und Anlagen ein. Nach festgelegten Rezepturen geben sie Zutaten in die Anlagen und starten die Produktion. Sie überwachen alle Vorgänge einschließlich der Verpackung der fertigen Produkte. Bei Abweichungen oder Störungen greifen sie sofort ein. Außerdem kontrollieren sie regelmäßig die Qualität ihrer Produkte.

Beratung

Du hast Fragen zum Bildungsgang Ausbildung Fachkraft für Lebens­mitteltechnik oder möchtest dich zu deinen Möglichkeiten beraten lassen? Dann kontaktiere uns über unser Beratungsformular!

Vielen Dank! Deine Anfrage wurde erfolgreich abgeschickt.
Es gab ein Problem beim Senden des Formulars. Bitte probiere es später noch einmal.
Dauer
3 Jahre
Voraussetzung
Ausbildungsvertrag
Möglicher Abschluss
Berufsabschluss / Erweiterter Erster Schulabschluss (HSA 10) oder Mittlerer Schulabschluss (FOR) ggf. mit Q-Vermerk
Perspektive
Qualifizierte Berufstätigkeit mit Weiterbildungsmöglichkeiten
Diese Seite teilen
Weitere Bildungsangebote

Ähnliche Angebote

Noch keinen Plan, was du nach der Schule machen möchtest?

Mach unseren Zukunfts-Check und finde einen Weg, der zu dir passt!
Zum Zukunfts-Check
Technik, Handwerk & Informatik
Gesundheit & Soziales
Gestaltung & Bekleidung
Ernährung & Lebensmittel
Wirtschaft & Verwaltung
No items found.